Der „erste" Segelschein für die Yacht
Wenn Ihr selbst mal eine Yacht „bareboat" charten möchtet, wollen die meisten Vercharterer mindestens den SKS-Schein sehen. Wir trainieren alles, was Ihr in der Prüfung können müsst. Dazu gehören: Kurse segeln, Wenden, Halsen, An- und Ablegen mit Spring, Beidrehen, Wetterkunde, Schiffssicherheit, Navigation mit GPS und Peilungen, Boje-Manöver unter Motor und unter Segel. | ![]() |
> Allgemeine Infos Ostsee |
> Fotos vom Revier | ||
> Fotos vom Törn |
||
Dein SKS-Ausbildungstörn
Der SKS-Ausbildungstörn sollte nicht dein erster Segeltörn sein. Hierfür eignet sich am Besten unser YACHTGRUNDKURS! Oder du hast an unserem Sportbootführerschein See Ausbildungstörn teilgenommen.
Dringend empfohlene Segelkenntnisse:
Du kennst die Kurse zum Wind und kannst Sie steuern. Diese Kurse sind „Am Wind" „Halber Wind" „Raumer Wind", „Vor dem Wind". Du weißt was Schoten und Fallen sind. Du hast schon mal eine Wende gefahren. Verfügst Du nicht über diese dringend empfohlenen Segelkenntnisse und trainierst dann trotzdem mit uns für die Prüfung dann gilt: Du könntest die Prüfung bestehen - MIT VIEL GLÜCK. Verfügst Du über gute Segelkenntnisse und nimmst dann nach unserem Vorbereitungstörn an der Prüfung teil, kann es passieren, dass du nicht bestehst – ABER NUR MIT VIEL PECH! Wir bieten eine intensive Ausbildung mit viel Spaß, denn nur wer Spaß der lernt gut!
Teilnahme an der praktischen Prüfung
Du hast den Sportbootführerschein See. Am Prüfungstag hast Du 300 bestätigte Seemeilen zurückgelegt. Beim 10-Tage SKS / Ostsee und beim 2-Wochen SKS / Kanaren legst du 300 Seemeilen zurück. Beim 7 Tage SKS / Ostsee legst du 50 Seemeilen zurück, musst also bereits 250 bestätigte Seemeilen haben. Die Prüfung wird vom zuständigen Prüfungsausschuss des DSV (PA Kiel / Ostsee, PA Deggendorf / Ausland) am letzten Törntag abgenommen. Die Abreise erfolgt dann am darauffolgenden Tag an dem von uns angegebenen Datum. Die Anmeldeunterlagen für die Prüfung bekommst du von uns. Die praktische Prüfung kannst du als erste oder als zweite Teilprüfung machen.
Die praktische Prüfung für den SKS gliedert sich in „Pflichtaufgaben„ und in „Sonstige Aufgaben".
Die „Pflichtaufgaben" müssen geprüft werden!
Jede „Pflichtaufgabe" musst du bestehen, sonst ist die praktische Prüfung nicht bestanden!
Es darf nur eine Auswahl an möglichen „Sonstigen Aufgaben" geprüft werden.
Bei den „Sonstigen Aufgaben" kannst du auch einzelne Aufgaben nicht bestehen,
SKS-Praxisausbildungsprogramm:
Es gibt „Pflichtaufgaben". und "Sonstige Aufgaben":
1. Rettungsmanöver unter Segeln (Pflichtaufgabe)
2. Rettungsmanöver unter Motor (Pflichtaufgabe)
3. Rettungsmanöver unter Segel mit Maschinenunterstützung (Pflichtmanöver)
4. Anlegen unter Motor (Pflichtmanöver)
5. Ablegen unter Motor (Pflichtmanöver)
6. Wenden (Pflichtmanöver)
7. Halsen (Pflichtmanöver)
8. Beidrehen/Beiliegen (Pflichtmanöver)
Segeln, Hafen ansteuern (Sonstige Aufgabe)
Kreuzpeilungen, terrestrische Navigation (Sonstige Aufgabe)
Umgang mit Karte und Handbüchern (Sonstige Aufgabe)
Fragen zur Seemannschaft, Schiffstechnik, zum Wetter, zur Ausrüstung (Sonstige Aufgaben)
Hier unsere SKS-Ausbildungstörns ab Flensburg: - und SKS-Ausbildungstörns ab Teneriffa / Kanaren:
Weitere Törninfos gibt es wenn ihr das Routenfeld anklickt.
Fotos die auf unseren SKS und SSS Ausbildungstörns auf der Ostsee entstanden sind: